HAIX Einsatzstiefel RANGER GSG9-S
Der RANGER GSG9-S von HAIX ist ein sehr leichter, langlebiger Einsatzstiefel mit guter Passform und hohem Tragekomfort - Erprobt und entwickelt in Zusammenarbeit mit Sonderkommandos und SWAT-Teams.
Produkte-Details:
- „schlanke“ Optik
- GORE® CROSSTECH Membrane - Wasserdicht/atmungsaktiv/ Barriere gegen das Eindringen von „Körperflüssigkeiten“, bakterienresistent, erhöhter Chemikalienschutz, Flammschutz
- gepolsterte Knöchelpartie, guter Knöchelschutz
- hohe Flexibilität, mit guter Schutzfunktion - Obermaterial – vollnarbiges, hydrophobiertes Rindleder - Flammhemmendes Textilmaterial im Laschen- und Abschlussbereich - Durchtrittssichere Aramid Sohleneinlage – kein Durchtreten von Nägeln (nach DIN EN ISO 20347:2007 - „P“)
- Schnürung - Geschlossenes Schnürsystem – keine Einhängegefahr, kein Aufscheuern des Hosenabschlusses - Zweizonenschnürung – Möglichkeit, den Rist- und Schaftbereich dauerhaft unterschiedlich fest schnüren - Schnürsystem nickelfrei, nicht rostend, nicht durch das Futter genietet
- gut geeignet für „Fast Roping“ – Im Bereich der Seilführung an der Schuhinnenseite keine Nähte und nur sehr abriebfeste Materialien; eine ausgeprägte Gummi-Sohlenkante ermöglicht gutes „Bremsen“.
- im Polizeieinsatz bewährte Sohle:
- Sehr rutschfest (auch bei kalten Temperaturen und auf glatten Oberflächen)
- Selbstreinigend
- Geräuscharmes Gehen möglich
- Auftrittsdämpfung über die ganze Sohlenfläche
- Nicht kreidend
- Öl- und benzinbeständig DIN EN ISO 20347:2007 - „FO“
- Gute Kälteisolation durch PU-Dämpfungskeil (ca. 70 % der Kälte kommt über den Schuhboden zum Fuß) - anatomisch geformte, herausnehmbare Einlegesohle mit Feuchtigkeitsableitung und guter Dämpfung
- Schuhe antistatisch nach DIN EN ISO 20347:2007 - „O3“
Grössentabelle Herren:
So messen Sie richtig:
Zum Messen ist es empfehlenswert, bereits die Socken zu tragen, welche später bei einer Tour getragen werden sollen. Damit stellen Sie sich am besten Nachmittags oder Abends (dann ist der Fuß am größten) auf ein Blatt Papier und markieren Sie mit senkrecht gehaltenem Stift jeweils die Fußspitze und das Fußende und messen dann die Länge Ihres Fusses. Zu diesem Maß zählen Sie 1 cm bis 1,5 cm (Fingerprobe) hinzu. Dieser Platz sollte bei einem Berg- oder Trekkingschuh mindestens vorne im Schuh vorhanden sein, bei leichten Schuhen wie z. B. Nordic-Walking Schuhen kann es etwas weniger sein. Dann vergleichen Sie diesen Wert mit unserer Tabelle. Die zu Ihrem Maß (inkl. Zugabe) angezeigte Grösse ist die empfohlene Grösse für die Schuhwahl. Im Grenzfall oder wenn Sie auch einmal dickere Socken tragen, lieber immer eine halbe Nummer grösser wählen. Schuhe werden oft zu klein gekauft. In der Breite kann man einen Schuh noch etwas weiten bzw. paßt er sich noch beim Einlaufen an. Jedoch in der Länge kann er nicht geweitet werden.
Hier noch ein Beispiel für die Grössen-Wahl bei einem Trekkingschuh:
Ihre Fußlänge + Platz nach Vorne (mindestens 1 cm) = 28,7 cm = Gr. 44, bzw. UK 9,5 (empf. Grösse)
CH-Grösse | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 |
Innenlänge | 25 cm | 26 cm | 26.5 cm | 27.5 cm | 28 cm | 28.5 cm |
UK-Grösse | 5 | 5.5 | 6.5 | 7.5 | 8 | 9 |
CH-Grösse | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 |
Innenlänge | 29 cm | 30 cm | 30.5 cm | 31 cm | 32 cm | 33 cm |
UK-Grösse | 9.5 | 10 | 11 | 12 | 13 | 13.5 |